Das Niederrheinmuseum des Landschaftsverbandes Rheinland zeigt in seiner Dauerausstellung „Wesel und die Niederrheinlande“, was uns mit unseren niederländischen Nachbarn verbindet. Zeitlich spannt die Ausstellung den Bogen vom Frühmittelalter bis in die Frühe Neuzeit und wird Ende 2020 um das 19. und 20. Jahrhundert ergänzt.
Für viele Jahrhunderte existierte im Raum an Rhein und Maas ein heute grenzüberschreitender Kultur- und Wirtschaftsraum, in dem man sich weitgehend in der gleichen Muttersprache verständigte und in dem der Austausch von Waren, Menschen und Ideen an der Tagesordnung war.
Erleben Sie die bunte Welt Wesels und der Niederrheinlande in einem Stadtpanorama des 16. Jahrhunderts und in den gespielten Szenen unserer „Zeitfenster“. In dem pulsierenden Leben der „Niederen Lande“ entwickeln sich die Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg unter einem reformkatholischen Landesherrn zu einem einzigartigen Schutzraum für Glaubensflüchtlinge, Humanismus und Frühaufklärung: Traditionslinien, die in der brandenburgisch-preußischen Zeit weiter fortwirken.
Die Offenheit des Raumes, der fließende Rheinstrom, der schützende Deich, die verbindende Brücke und der weite Himmel: all das finden Sie nicht nur in der Landschaft des Niederrheins, sondern im übertragenen Sinne auch im geistigen und kulturellen Profil dieser Region.
Wir wünschen Ihnen spannende Erlebnisse auf Ihrer Entdeckungsreise!
Hinweis:
– Es gibt eine behindertengerechte Toilette
– Blindenhunde dürfen mitgebracht werden
– Führungen mit DGS-Dolmetscher werden angeboten
– Die Türen öffnen sich automatisch bei Annäherung oder auf Tastendruck
LVR-Niederrheinmuseum Wesel
Frau Isabelle Baumgarten
An der Zitadelle 14-20
46483 Wesel
+49 (0) 281 33 99 6-0
+49 (0) 221 82 84 48 61
Niederrheinmuseum-wesel@lvr.de
www.niederrheinmuseum-wesel.lvr.de
LVR-Niederrheinmuseum Wesel
Frau Isabelle Baumgarten
An der Zitadelle 14-20
46483 Wesel
+49 (0) 281 33 99 6-0
+49 (0) 221 82 84 48 61
Niederrheinmuseum-wesel@lvr.de
www.niederrheinmuseum-wesel.lvr.de